Donnerstag,
22. bis Samstag, 24. August 2002
ERFURT
Gastspiel des
Roma Theaters Pralipe
im Zirkuszelt
und
Vor mehr als 25 Jahren gründete der Regisseur Rahim
Burhan in Skopje im ehemaligen Jugoslawien sein Roma Theater Pralipe.
("Pralipe"
ist Romanés und bedeutet "Bruderschaft")
Es entwickelte sich bald zu einer erfolgreichen Gruppe, ging auf Tourneen,
wurde mit Preisen ausgezeichnet.
Pralipe war ein Theater von Roma für Roma. Die Tendenz der
Inszenierungen erregte politischen Widerstand. Zunehmender Druck auf Regisseur
und Ensemble war die Folge. Schließlich war das Theater in Mazedonien finanziell
am Ende und stand vor dem künstlerischen Aus.
Da erwies sich der Kontakt mit dem Theater an der Ruhr in Mülheim,
seinem künstlerischen Leiter Roberto Ciulli und dem Dramaturgen Helmut
Schäfer, für das Roma Theater als Glücksfall. Pralipe hatte hier
bereits erfolgreich gastiert, man kannte, man schätzte sich.
Die deutsche Theaterlandschaft erfuhr durch die Umsiedlung des Roma Theaters
aus Skopje eine erfreuliche Bereicherung. Die Qualität der Produktionen und die
Konsequenz der mazedonischen Kollegen bei der Verfolgung einer ganz eigenen
Ästhetik hatte Ciulli dazu bewogen, Pralipe aus Skopje nach Mülheim zu
holen. Seine Leistungen für das internationale Theater wurden wiederum vom
Ministerium für Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes
Nordrhein-Westfalen anerkannt, das die Arbeit von Pralipe finanziell
unterstützt.
In den folgenden Jahren etablierte sich das Roma Theater zwar in
Mülheim - das ihm unter anderem seinen Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft für
das Jahr 1994 zuerkannte - feierte aber auch große Erfolge im In- und Ausland
Obgleich in Europa zehn bis zwölf Millionen Roma leben, konnte
sich nur ein einziges derartiges Theater (und damit vielleicht die einzige
anerkannte kulturelle Struktur der Roma überhaupt) dauerhaft halten.
Einerseits will Pralipe Theater bieten, andererseits aber auch die
Kultur der Roma und ihre Sprache Romanés bekannt machen. Das gelingt mit
eigenen Inszenierungen. Das wird auch erreicht durch Koproduktionen mit anderen
Häusern (etwa den Ludwigsburger Schlossfestspielen, dem Schauspielhaus
Düsseldorf, dem Schlosstheater Moers oder dem Kleist Theater Frankfurt/Oder).
Kontakt:
Theater an der Ruhr
Akazienallee 61
45478 Mülheim a.d. Ruhr
Tel.: 0208/59901-0
Fax: 0208/59901-19
http://www.theater-an-der-ruhr.de/roma-theater1.html